Details
Eine Veranstaltung im Rahmen der Demokratiewoche Demokratien geben Freiheits- und Gleichheitsversprechen, zähmen Macht durch Kontrolle. Gegenwärtig zeigen sie sich
Details
Eine Veranstaltung im Rahmen der Demokratiewoche
Demokratien geben Freiheits- und Gleichheitsversprechen, zähmen Macht durch Kontrolle. Gegenwärtig zeigen sie sich verwundbar, schielen ins Autoritäre. Die dreiteilige Veranstaltung beleuchtet diese Entwicklungen mit rationalen, emotionalen, künstlerischen wie spielerischen und dialogischen Zugängen.
Das Plädoyer für „mehr, mehr Demokratie“ der Schmetterlinge, bei den Wiener Festwochen 1976 uraufgeführt, gilt mehr denn je. Die Bedrohungen sind heute andere. Ein kleiner Chor bringt ein aktualisiertes Demokratielied auf die Bühne, allegorische Figuren machen liberal- demokratische Säulen wie Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, unabhängige Gerichtsbarkeit szenisch lebendig.
Die Demokratiekrise ist auch eine Medienkrise. KI verändert unser Bild der Wirklichkeit. Das Magazin skug hat gemeinsam mit internationalen Partnern das digitale Spiel „Kollektive Intelligenz“ entwickelt, in dem Spieler*innen mit der und gegen die KI antreten, um zu erkennen, ob Äußerungen aus Parlamentsdebatten von Menschen stammen oder von Maschinen erfunden wurden.
Kann ein direktes Gespräch Einstellungen reflektieren oder sogar Positionen verändern? Wir glauben ja und gründeten die Initiative Ja Demokratie. Im Wahljahr 2024 waren wir unterwegs, auf der Straße, in Parks, bei Grillplätzen, auf Straßenfesten und führten hunderte Gespräche. Wie wir vorgehen, welche Effekte wir beobachten, was uns zum Weitermachen ermutigt, das alles wollen wir teilen und vor Ort ausprobieren.
Eine Kooperation von Ja Demokratie und dem Magazin skug.
Mehr anzeigen