Grätzelfest am 12. September 2025 in der Buchengasse in Wien Favoriten Nevzat Beşaran betreibt in der Buchengasse 81 im Wien Favoriten […]
Ja Demokratie ist eine zivilgesellschaftliche Initiative, die sich für demokratische Politik und Teilnahme engagiert. Mehr erfahren
Um die Demokratie gegen Angriffe zu stärken, machen wir sie öffentlich und alltäglich zum Thema! Mehr erfahren
Ihr trefft uns im öffentlichen Raum, wo wir über das reden, was politisch auf dem Spiel steht. Mehr erfahren
Wer?
Ja Demokratie ist eine zivilgesellschaftliche Initiative
Angesichts des europaweiten Rechtsrucks haben wir uns spontan mit dem Ziel gebildet, über die Bedeutung von Demokratie und Wahlen zu reden. Wir wachsen. Wir treffen uns. Wir organisieren uns, um spontan im öffentlichen Raum aufzutreten, mit Leuten zu sprechen.
Wir treten für das Wählen ein
Wir sind überzeugt, dass durch Wählen die Situation verbessert, aber auch verschlechtert werden kann. Wählen wirkt. Sich in Form von Gesprächen zu beteiligen, Informationen auszutauschen, das wirkt.
Wir sind im öffentlichen Raum anzutreffen
Erkennbar an T-Shirts, ausgestattet mit Kurzinfos und Stickers sind wir auf Märkten und öffentlichen Plätzen, in Parks, in Wohnstraßen und Grätzloasen, vor Geschäften und Lokalen unterwegs, um über wichtige Themen zu diskutieren.
Wir sind keine politische Partei
Wir treten aber für demokratische politische Parteien ein. Die Aktivitäten sind ehrenamtlich; das wenige Material, wie Flyer, Buttons und Demokratiekarten, wird über Spenden von Privatperson finanziert.
Warum?
Unsere Demokratie ist in Gefahr
Wir sehen, wie sehr Demokratie, ihre Werte und Grundprinzipien unter Druck geraten, wie Grund- und Menschenrechte infrage gestellt werden, wie Ungleichheit wächst, wie Gewalt zunimmt. Um sie vor Angriffen zu schützen, machen wir Demokratie öffentlich und alltäglich zum Thema!
Jede Stimme ist wichtig
Viele Menschen haben das Gefühl, dass ihre Stimme nicht gehört wird, viele haben kein Wahlrecht …. und einige machen vom Wahlrecht keinen Gebrauch. Aber: Über diejenigen, die ihre Stimme an der Wahlurne nicht abgeben, bestimmen andere.
Das Vertrauen in die Demokratie wird erschüttert
Im Alltag wird wenig über Demokratie geredet. Dies scheint der Politik vorbehalten zu sein. Das Vertrauen in die demokratischen Regeln und Einrichtungen ist brüchig. Wir wollen das Vertrauen in die Demokratie stärken – für eine positive demokratische Zukunftsperspektive.
alle Menschen haben Grund- und Freiheitsrechte
Menschen können frei wählen und ihre Meinung sagen
Frauen haben Selbstbestimmungsrechte
Regierungen werden zur Verantwortung gezogen
Medien informieren und ermöglichen Meinungsvielfalt
Gerichte entscheiden unabhängig
Wissenschaftliche Expertise gilt als unerlässlich für fundierte politische Entscheidungen
Konflikte zwischen verschiedenen Gruppen oder Parteien werden durch Kompromisse entschärft
soziale Gerechtigkeit und Wohlstand für alle sind wichtige Ziele
der Zugang zu Gesundheitsleistungen und Bildung ist offen
Gewalt und Hetze haben keinen Platz
Wie?
Wir fördern den Dialog
Wir reden und hören zu, tauschen Meinungen aus, versuchen Gemeinsames zu finden, beziehen Position für demokratische Werte und Prinzipien.
Wir suchen die Begegnung
Wir sind an öffentlichen Plätzen wie Parks, Straßenkreuzungen, Einkaufszentren, Straßenbahnhaltestellen zu finden; nehmen aber auch an Stadtteilfesten teil oder bei Veranstaltungen und kommen zu Vereinen.
Wir sind kreativ und aktiv
Mit Aktionen wie Staatsbürgerschaftstests, Filmgesprächen oder Vorträgen regen wir Diskussionen über Demokratie an.
Sei dabei!
Wir freuen uns auf euch, auf Junge und Ältere, mit und ohne Migrationshintergrund, Frauen und Männer ….; um Neues zu entwickeln, mitzumachen bei Straßengesprächen, vorbeizukommen zu Vorträgen, teilzunehmen an Trainings und gemeinsam Demokratie-Texte zu lesen etc.
Ja Demokratie macht mit bei der Demokratiewoche vom 20. bis 26. Oktober 2025 mit Veranstaltungen in und um Wien und Innsbruck.
Herbstfest im Sonnwendgarten
Volkshilfe Community Work, die Initiative Ja Demokratie und der Verein Gemeinschaftsgarten Sonnwendgarten laden Interessierte aller Altersgruppen, von Kindern bis Senior*innen
Volkshilfe Community Work, die Initiative Ja Demokratie und der Verein Gemeinschaftsgarten Sonnwendgarten laden Interessierte aller Altersgruppen, von Kindern bis Senior*innen herzlich ein.
Bei Schlechtwetter wird das Fest verschoben.
Mehr anzeigen
Filmscreening und Publikumsdiskussion
mit Andrea Elaiza Arnold, Junior Produzentin und Esther Maria Kürmayr, Leiterin der „Schwarze Frauen Community“
AUSTROSCHWARZ, 1
mit Andrea Elaiza Arnold, Junior Produzentin und Esther Maria Kürmayr, Leiterin der „Schwarze Frauen Community“
AUSTROSCHWARZ, 1 h 38min., Österreich 2025, begleitet den Musiker Mwita Mataro auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich. In einer einzigartigen Verbindung aus Essay und spielerischer Animation erzählt er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus. Der Film ermutigt, inspiriert und kommt genau zur richtigen Zeit.
Buch und Regie: Mwita Mataro & Helmut Karner
Produzent: Stephan Herzog
Junior Produzentin: Andrea Elaiza Arnold
ANDREA ELAIZA ARNOLD arbeitet multidisziplinär – als Filmproduzentin, Creative Director, Moderatorin und Speakerin. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht stets die Stärkung und die Sichtbarmachung von Gemeinschaft und Solidarität, insbesondere in der Schwarzen Diaspora. Sie versteht Community als ein de-koloniales Mittel zur sozialen und politischen Veränderung. Bei D-Arts setzt sie sich außerdem für die intersektionale Transformation der Kulturbranche and Safer-Spaces für marginalisierte Gruppen ein.
Die SCHWARZE FRAUEN COMMUNITY (SFC, gegründet 2003) ist eine Initiative von schwarzen Frauen* unterschiedlichster Herkunft und Nationalität, die gemeinsam Selbstbewusstsein, Selbstbestimmung und Selbstorganisation schwarzer Frauen, Kinder- und Jugendlicher fördern und unterstützen. Die Unterstützung im Umgang mit Rassismus, Sexismus und anderen Diskriminierungsformen ist Bestandteil aller Aktivitäten.
ESTHER MARIA KÜRMAYR ist Antidiskriminierungstrainerin und Leiterin der SFC und Leiterin der Mädchen- und Frauenarbeit des Vereins. Sie ist Pädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin und Dipl. Übersetzerin
Links zur Veranstaltung: Grätzelmixer, Bündnis 2025
Mehr anzeigen
Hannes Werthner im Gespräch mit Gilg Seeber
Eine Veranstaltung im Grätzelmixer im Rahmen der
Digitale Technologien fordern liberale Demokratien heraus. Eine Kernforderung des Wiener Manifests für Digitalen Humanismus ist, digitale Technologien so zu gestalten, dass sie Demokratie und Inklusion fördern. Nach Hannes Werthner sind Anstrengungen erforderlich, um Ungleichheiten zu überwinden und das emanzipatorische Potenzial digitaler Technologien tatsächlich zu nutzen. Privatsphäre und Redefreiheit sind Grundwerte, die im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen sollen. Daher müssten Strukturen wie soziale Medien oder Online-Plattformen derart geändert werden, dass freie Meinungsäußerung, Verbreitung von Informationen und Privatsphäre besser geschützt sind.
Im Gespräch stellen wir uns der Frage, warum es besonderer Anstrengungen zur Wahrung und Stärkung unserer Demokratie bedarf, und welche dies sind.
Hannes Werthner ist Informatiker und war Professor an der TU Wien. Seit dem Beginn seiner Karriere beobachtet er, wie die Informatik und die IT die Welt und auch uns verändert. Dies ist seine Motivation für den Digitalen Humanismus, aus der heraus er u.a. das Wiener Manifest initiierte. Mehr zu diesem Thema auch in seinem Buch „Digitaler Humanismus – Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.“ Picus 2025
Gilg Seeber ist Statistiker und Politikwissenschafter und war Professor an der Universität Innsbruck.
Mehr anzeigen
Eine Veranstaltung im Rahmen der Demokratiewoche
Demokratien geben Freiheits- und Gleichheitsversprechen, zähmen Macht durch Kontrolle. Gegenwärtig zeigen sie sich
Demokratien geben Freiheits- und Gleichheitsversprechen, zähmen Macht durch Kontrolle. Gegenwärtig zeigen sie sich verwundbar, schielen ins Autoritäre. Die dreiteilige Veranstaltung beleuchtet diese Entwicklungen mit rationalen, emotionalen, künstlerischen wie spielerischen und dialogischen Zugängen.
Das Plädoyer für „mehr, mehr Demokratie“ der Schmetterlinge, bei den Wiener Festwochen 1976 uraufgeführt, gilt mehr denn je. Die Bedrohungen sind heute andere. Ein kleiner Chor bringt ein aktualisiertes Demokratielied auf die Bühne, allegorische Figuren machen liberal- demokratische Säulen wie Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, unabhängige Gerichtsbarkeit szenisch lebendig.
Die Demokratiekrise ist auch eine Medienkrise. KI verändert unser Bild der Wirklichkeit. Das Magazin skug hat gemeinsam mit internationalen Partnern das digitale Spiel „Kollektive Intelligenz“ entwickelt, in dem Spieler*innen mit der und gegen die KI antreten, um zu erkennen, ob Äußerungen aus Parlamentsdebatten von Menschen stammen oder von Maschinen erfunden wurden.
Kann ein direktes Gespräch Einstellungen reflektieren oder sogar Positionen verändern? Wir glauben ja und gründeten die Initiative Ja Demokratie. Im Wahljahr 2024 waren wir unterwegs, auf der Straße, in Parks, bei Grillplätzen, auf Straßenfesten und führten hunderte Gespräche. Wie wir vorgehen, welche Effekte wir beobachten, was uns zum Weitermachen ermutigt, das alles wollen wir teilen und vor Ort ausprobieren.
Eine Kooperation von Ja Demokratie und dem Magazin skug.
Mehr anzeigen
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Freut euch auf Sprachspiele, Lautgedichte und jede Menge Wortwitz – ganz im Geste des großen Sprachkünstlers
2025 jährt sich der Geburtstag des österreichischen
2025 jährt sich der Geburtstag des österreichischen Dichters und Schriftstellers Ernst Jandl zum 100. Mal.
Ab den 1950er-Jahren veröffentlichte Jandl Gedichte, Hörspiele, Essays und Übersetzungen, darunter Werke der englischsprachigen Lyrik, etwa von Gertrude Stein. Zu seinen bekanntesten Texten zählt das Gedicht schtzngrmm (1957), das sich mit Sprache und Krieg auseinandersetzt.
Eines der bekanntesten und gleichzeitig hochaktuellen Gedichte des im Jahr 2000 verstorbenen österreichischen Dichters Ernst Jandl.
unsere ansichten
gehen als freunde
auseinander
Mehr anzeigen
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Die allgemeine Bekanntheit von Verkehrsschildern benutzen wir von Ja Demokratie dazu, Aufmerksamkeit auf unsere Botschaften zu lenken. Die Verkehrsschilder werden durch demokratiepolitische Zusatzinformationen ergänzt. Die Schilder werden im öffentlichen Raum angebracht oder als getragene Schilder bei diversen Aktionen eingesetzt.
Mehr anzeigen
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Die allgemeine Bekanntheit von Verkehrsschildern benutzen wir von Ja Demokratie dazu, Aufmerksamkeit auf unsere Botschaften zu lenken. Die Verkehrsschilder werden durch demokratiepolitische Zusatzinformationen ergänzt. Die Schilder werden im öffentlichen Raum angebracht oder als getragene Schilder bei diversen Aktionen eingesetzt.
Mehr anzeigen
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
„Wie geht es mir mit der Demokratie in Österreich?“ Zu dieser Frage können Sie im Dialogformat „Sprechen & Zuhören“ von sich erzählen und anderen zuhören – offen, respektvoll und
„Wie geht es mir mit der Demokratie in Österreich?“ Zu dieser Frage können Sie im Dialogformat „Sprechen & Zuhören“ von sich erzählen und anderen zuhören – offen, respektvoll und ohne Bewertung.
„Sprechen & Zuhören“ wurde von „Mehr Demokratie e.V.“ entwickelt und hat zum Ziel, die demokratische Kultur durch einfühlsamen Austausch zu stärken. In einem geschützten Raum können die Teilnehmenden ungefiltert sprechen und einander ohne Unterbrechung zuhören. Dadurch entstehen Entspannung, Offenheit und Verbundenheit, was sachliche Diskussionen erleichtert. Die Gespräche finden in kleinen Gruppen statt. Jede Person hat 4 Minuten Zeit zu sprechen und die anderen hören zu. Danach ist die nächste Person an der Reihe. Es gibt 3 Runden, anschließend die Möglichkeit, Erfahrungen und Erkenntnisse in der Großgruppe zu teilen.
Freier Eintritt, Anmeldung willkommen, aber nicht notwendig. https://hdb.dibk.at/de/Termine/sprechen-zuhoeren-demokratie-in-oesterreich-was-bewegt-mich
Moderation: Dr.in Eva Fleischer, Ja Demokratie Innsbruck
Mehr anzeigen
Teil I: 16:00 Uhr Kiebachgasse/SeilergasseTeil II: 17:00 Uhr Domplatz
Sprecher: Ossi Kollreider
Ernst Jandls dichterisches Ich als Sprachrohr gesellschaftlicher und politischer Zustände.
Teil I: 16:00 Uhr Kiebachgasse/Seilergasse
Teil II: 17:00 Uhr Domplatz
Sprecher: Ossi Kollreider
Ernst Jandls dichterisches Ich als Sprachrohr gesellschaftlicher und politischer Zustände.
Lesung im öffentlichen Raum am Domplatz in Anlehnung an Jandls katholische Prägung „ich bekreuzige mich vor jeder kirche“ und
an der Kreuzung Seilergasse Kiebachgasse ohne Baumbestand „ich bezwetschkige mich vor jedem obstgarten“.
Ein Kommen und Gehen mitten in der Altstadt.
Mehr anzeigen
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
22Okt.19:000:001m2 Demokratie19:00 – 0:00(GMT+02:00) Leokino Foyer, Anichstraße 36, 6020 Innsbruck
Pro Person wird ein Quadratmeter, der ihren Platz in der Gesellschaft symbolisiert, mittels Tesakrepp angegrenzt. Dieser Raum wird für Themen zu Demokratie kreativ genutzt: mit Plakaten, Installationen und
Pro Person wird ein Quadratmeter, der ihren Platz in der Gesellschaft symbolisiert, mittels Tesakrepp angegrenzt. Dieser Raum wird für Themen zu Demokratie kreativ genutzt: mit Plakaten, Installationen und Stühlen für ein Redeangebot.
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Mehr anzeigen
22Okt.20:0022:15Austroschwarz20:00 – 22:15(GMT+02:00) Leokino, Anichstraße 36, 6020 Innsbruck
Der Film erzählt vom Schwarz-sein in einer weißen Mehrheitsgesellschaft und der Auseinandersetzung mit Schwarzer österreichischer Identität.
AUSTROSCHWARZ begleitet den Musiker Mwita Mataro auf einer filmischen
Der Film erzählt vom Schwarz-sein in einer weißen Mehrheitsgesellschaft und der Auseinandersetzung mit Schwarzer österreichischer Identität.
AUSTROSCHWARZ begleitet den Musiker Mwita Mataro auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich. In einer einzigartigen Verbindung aus Essay und spielerischer Animation erzählt er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus.
Filmvorführung und im Anschluss Diskussion mit dem Regisseur Mwita Mataro, moderiert von Eleni Darias, Initiative Minderheiten. Trailer
Mehr anzeigen
23Okt.12:0019:30Demokratie Marktstände12:00 – 19:30(GMT+02:00) Marktplatz, Innrain 4, 6020 Innsbruck
Mit Info-Ständen bieten zivilgesellschaftliche Initiativen aus Tirol Angebote für Gespräche und Diskussionen.
Mit Info-Ständen bieten zivilgesellschaftliche Initiativen aus Tirol Angebote für Gespräche und Diskussionen.
23Okt.13:0015:00Theatergruppe Infektiös13:00 – 15:00(GMT+02:00) Cyta, Cytastraße 1, 6176 Völs
Wir setzen in Szene, was sich an Theater abspielt im täglichen Leben. Unsere Theaterarbeit schafft einen Raum, in dem persönliche Erfahrungen abgeladen, „herausgespielt“ werden können und der einen
Wir setzen in Szene, was sich an Theater abspielt im täglichen Leben. Unsere Theaterarbeit schafft einen Raum, in dem persönliche Erfahrungen abgeladen, „herausgespielt“ werden können und der einen Dialog ermöglicht, wo Verarbeitung, Hinterfragen und Veränderungsstrategien behandelt werden können. Wir werden Szenen zu Demokratie und demokratischen Werten spielen, mit Zusehenden ins Gespräch kommen und Flyer verteilen.
23Okt.13:0015:00Staatsbürgerschaftstest13:00 – 15:00(GMT+02:00) Cyta, Cytastraße 1, 6176 Völs
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Mehr anzeigen
Es ist relativ leicht, Strukturen und Grundlagen unserer Demokratie zu zerstören – umzuwerfen. Das wird beim Wurfspiel „DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE“ anschaulich gezeigt.
Es ist relativ leicht, Strukturen und Grundlagen unserer Demokratie zu zerstören – umzuwerfen. Das wird beim Wurfspiel „DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE“ anschaulich gezeigt.
Nach dem Vorbild des Speakers‘ Corner im Hyde Park von London spricht jemand von „Theater konkret“ zur aktuellen politischen Lage bzw. zu einem demokratiepolitischen Thema. Von gebrieften Zuschauer:innen
Nach dem Vorbild des Speakers‘ Corner im Hyde Park von London spricht jemand von „Theater konkret“ zur aktuellen politischen Lage bzw. zu einem demokratiepolitischen Thema. Von gebrieften Zuschauer:innen im Publikum kommen Einwürfe wie aus Stammtischparolen, Boulevardmedien und populistischen Kampagnen bekannt sind. Es entspinnt sich eine Debatte, in der die Zuhörer:innen nach und nach miteinbezogen werden.
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Die allgemeine Bekanntheit von Verkehrsschildern benutzen wir von Ja Demokratie dazu, Aufmerksamkeit auf unsere Botschaften zu lenken. Die Verkehrsschilder werden durch demokratiepolitische Zusatzinformationen ergänzt. Die Schilder werden im öffentlichen Raum angebracht oder als getragene Schilder bei diversen Aktionen eingesetzt.
Mehr anzeigen
15-minütige, sich wiederholende Theaterperformance zu demokratiepolitischen Themen.
15-minütige, sich wiederholende Theaterperformance zu demokratiepolitischen Themen.
Eine literarisch – lyrische Reise im öffentlichen Raum mit alten und neuen Texten, Liedern in der Tradition von Jura Soyver und Bertold Brecht.
Eine literarisch – lyrische Reise im öffentlichen Raum mit alten und neuen Texten, Liedern in der Tradition von Jura Soyver und Bertold Brecht.
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Demokratie geht uns alle an, darin sind sich die Mitglieder des Innsbrucker Chors der Vielfalt einig und setzen singend ein Zeichen.
Es werden in
Demokratie geht uns alle an, darin sind sich die Mitglieder des Innsbrucker Chors der Vielfalt einig und setzen singend ein Zeichen.
Es werden in Form eines Flashmobs Lieder zur Ermutigung und gegen antidemokratische Bedrohungen gesungen.
Am Rande des musikalischen Auftritts werden Demokratiekekse mit beigelegten Botschaften (gleich Glückskeks) zu demokratischen Werten verteilt.
Mehr anzeigen
Viele Menschen, die gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen, leben mittlerweile seit mehreren Jahren in Österreich. Während der Asylverfahren wird ihnen der Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt und zu
Viele Menschen, die gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen, leben mittlerweile seit mehreren Jahren in Österreich. Während der Asylverfahren wird ihnen der Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt und zu allgemeinem Wohnraum, medizinischer Versorgung und Bildung sehr erschwert. Viele Personen weisen umfassende Bemühungen zur gesellschaftlichen Teilhabe vor, erhalten aber trotzdem einen negativen Asylbescheid. Spätestens nach dem zweiten negativen Bescheid werden sie aus allen denkbaren Lebensbereichen ausgeschlossen und sind zum Warten verdammt. Warten worauf? Darauf weiß niemand eine Antwort. Die Betroffenen sind massiven psychischer Belastung ausgesetzt. Auswirkungen zeigen sich nicht nur auf der individuellen Ebene. Nicht besetzte Arbeitsplätze stellen aufgrund des Arbeitskräftemangels eine ernstzunehmende volkswirtschaftliche Herausforderung dar.
Nach dem Film werden konkrete Einzelfälle im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutiert – moderiert vom Verein Hindiba . Danach findet eine Solidaritätsparty statt.
Mehr anzeigen
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
24Okt.19:0020:001m2 Demokratie19:00 – 20:00(GMT+02:00) Leokino Foyer, Anichstraße 36, 6020 Innsbruck
Pro Person wird ein Quadratmeter, der ihren Platz in der Gesellschaft symbolisiert, mittels Tesakrepp angegrenzt. Dieser Raum wird für Themen zu Demokratie kreativ genutzt: mit Plakaten, Installationen und
Pro Person wird ein Quadratmeter, der ihren Platz in der Gesellschaft symbolisiert, mittels Tesakrepp angegrenzt. Dieser Raum wird für Themen zu Demokratie kreativ genutzt: mit Plakaten, Installationen und Stühlen für ein Redeangebot.
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Mehr anzeigen
24Okt.19:0022:15Film „Noch lange keine Lipizzaner“19:00 – 22:15(GMT+02:00)
Einbürgerung scheint in Österreich ein wahrer „Struggle“ zu sein.
So auch für die Regisseurin Olga Kosanović, die, obwohl in Österreich geboren und aufgewachsen, die Staatsbürgerschaft
Einbürgerung scheint in Österreich ein wahrer „Struggle“ zu sein.
So auch für die Regisseurin Olga Kosanović, die, obwohl in Österreich geboren und aufgewachsen, die Staatsbürgerschaft bisher nicht erlangen konnte. In einem Zeitungskommentar schreibt jemand: „Wenn eine Katze in der Hofreitschule Junge wirft, sind das noch lange keine Lipizzaner“. Ein Film über Zugehörigkeit – und den zweiten Versuch der Regisseurin, endlich ganz dazuzugehören. Filmvorführung, im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin. Trailer
Vorprogramm im Foyer: Staatsbürgerschaftstest und 1m² Demokratie.
Mehr anzeigen
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Herbstfest im Sonnwendgarten
Volkshilfe Community Work, die Initiative Ja Demokratie und der Verein Gemeinschaftsgarten Sonnwendgarten laden Interessierte aller Altersgruppen, von Kindern bis Senior*innen
Volkshilfe Community Work, die Initiative Ja Demokratie und der Verein Gemeinschaftsgarten Sonnwendgarten laden Interessierte aller Altersgruppen, von Kindern bis Senior*innen herzlich ein.
Bei Schlechtwetter wird das Fest verschoben.
Mehr anzeigen
Filmscreening und Publikumsdiskussion
mit Andrea Elaiza Arnold, Junior Produzentin und Esther Maria Kürmayr, Leiterin der „Schwarze Frauen Community“
AUSTROSCHWARZ, 1
mit Andrea Elaiza Arnold, Junior Produzentin und Esther Maria Kürmayr, Leiterin der „Schwarze Frauen Community“
AUSTROSCHWARZ, 1 h 38min., Österreich 2025, begleitet den Musiker Mwita Mataro auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich. In einer einzigartigen Verbindung aus Essay und spielerischer Animation erzählt er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus. Der Film ermutigt, inspiriert und kommt genau zur richtigen Zeit.
Buch und Regie: Mwita Mataro & Helmut Karner
Produzent: Stephan Herzog
Junior Produzentin: Andrea Elaiza Arnold
ANDREA ELAIZA ARNOLD arbeitet multidisziplinär – als Filmproduzentin, Creative Director, Moderatorin und Speakerin. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht stets die Stärkung und die Sichtbarmachung von Gemeinschaft und Solidarität, insbesondere in der Schwarzen Diaspora. Sie versteht Community als ein de-koloniales Mittel zur sozialen und politischen Veränderung. Bei D-Arts setzt sie sich außerdem für die intersektionale Transformation der Kulturbranche and Safer-Spaces für marginalisierte Gruppen ein.
Die SCHWARZE FRAUEN COMMUNITY (SFC, gegründet 2003) ist eine Initiative von schwarzen Frauen* unterschiedlichster Herkunft und Nationalität, die gemeinsam Selbstbewusstsein, Selbstbestimmung und Selbstorganisation schwarzer Frauen, Kinder- und Jugendlicher fördern und unterstützen. Die Unterstützung im Umgang mit Rassismus, Sexismus und anderen Diskriminierungsformen ist Bestandteil aller Aktivitäten.
ESTHER MARIA KÜRMAYR ist Antidiskriminierungstrainerin und Leiterin der SFC und Leiterin der Mädchen- und Frauenarbeit des Vereins. Sie ist Pädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin und Dipl. Übersetzerin
Links zur Veranstaltung: Grätzelmixer, Bündnis 2025
Mehr anzeigen
Hannes Werthner im Gespräch mit Gilg Seeber
Eine Veranstaltung im Grätzelmixer im Rahmen der
Digitale Technologien fordern liberale Demokratien heraus. Eine Kernforderung des Wiener Manifests für Digitalen Humanismus ist, digitale Technologien so zu gestalten, dass sie Demokratie und Inklusion fördern. Nach Hannes Werthner sind Anstrengungen erforderlich, um Ungleichheiten zu überwinden und das emanzipatorische Potenzial digitaler Technologien tatsächlich zu nutzen. Privatsphäre und Redefreiheit sind Grundwerte, die im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen sollen. Daher müssten Strukturen wie soziale Medien oder Online-Plattformen derart geändert werden, dass freie Meinungsäußerung, Verbreitung von Informationen und Privatsphäre besser geschützt sind.
Im Gespräch stellen wir uns der Frage, warum es besonderer Anstrengungen zur Wahrung und Stärkung unserer Demokratie bedarf, und welche dies sind.
Hannes Werthner ist Informatiker und war Professor an der TU Wien. Seit dem Beginn seiner Karriere beobachtet er, wie die Informatik und die IT die Welt und auch uns verändert. Dies ist seine Motivation für den Digitalen Humanismus, aus der heraus er u.a. das Wiener Manifest initiierte. Mehr zu diesem Thema auch in seinem Buch „Digitaler Humanismus – Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.“ Picus 2025
Gilg Seeber ist Statistiker und Politikwissenschafter und war Professor an der Universität Innsbruck.
Mehr anzeigen
Eine Veranstaltung im Rahmen der Demokratiewoche
Demokratien geben Freiheits- und Gleichheitsversprechen, zähmen Macht durch Kontrolle. Gegenwärtig zeigen sie sich
Demokratien geben Freiheits- und Gleichheitsversprechen, zähmen Macht durch Kontrolle. Gegenwärtig zeigen sie sich verwundbar, schielen ins Autoritäre. Die dreiteilige Veranstaltung beleuchtet diese Entwicklungen mit rationalen, emotionalen, künstlerischen wie spielerischen und dialogischen Zugängen.
Das Plädoyer für „mehr, mehr Demokratie“ der Schmetterlinge, bei den Wiener Festwochen 1976 uraufgeführt, gilt mehr denn je. Die Bedrohungen sind heute andere. Ein kleiner Chor bringt ein aktualisiertes Demokratielied auf die Bühne, allegorische Figuren machen liberal- demokratische Säulen wie Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, unabhängige Gerichtsbarkeit szenisch lebendig.
Die Demokratiekrise ist auch eine Medienkrise. KI verändert unser Bild der Wirklichkeit. Das Magazin skug hat gemeinsam mit internationalen Partnern das digitale Spiel „Kollektive Intelligenz“ entwickelt, in dem Spieler*innen mit der und gegen die KI antreten, um zu erkennen, ob Äußerungen aus Parlamentsdebatten von Menschen stammen oder von Maschinen erfunden wurden.
Kann ein direktes Gespräch Einstellungen reflektieren oder sogar Positionen verändern? Wir glauben ja und gründeten die Initiative Ja Demokratie. Im Wahljahr 2024 waren wir unterwegs, auf der Straße, in Parks, bei Grillplätzen, auf Straßenfesten und führten hunderte Gespräche. Wie wir vorgehen, welche Effekte wir beobachten, was uns zum Weitermachen ermutigt, das alles wollen wir teilen und vor Ort ausprobieren.
Eine Kooperation von Ja Demokratie und dem Magazin skug.
Mehr anzeigen
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Freut euch auf Sprachspiele, Lautgedichte und jede Menge Wortwitz – ganz im Geste des großen Sprachkünstlers
2025 jährt sich der Geburtstag des österreichischen
2025 jährt sich der Geburtstag des österreichischen Dichters und Schriftstellers Ernst Jandl zum 100. Mal.
Ab den 1950er-Jahren veröffentlichte Jandl Gedichte, Hörspiele, Essays und Übersetzungen, darunter Werke der englischsprachigen Lyrik, etwa von Gertrude Stein. Zu seinen bekanntesten Texten zählt das Gedicht schtzngrmm (1957), das sich mit Sprache und Krieg auseinandersetzt.
Eines der bekanntesten und gleichzeitig hochaktuellen Gedichte des im Jahr 2000 verstorbenen österreichischen Dichters Ernst Jandl.
unsere ansichten
gehen als freunde
auseinander
Mehr anzeigen
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Die allgemeine Bekanntheit von Verkehrsschildern benutzen wir von Ja Demokratie dazu, Aufmerksamkeit auf unsere Botschaften zu lenken. Die Verkehrsschilder werden durch demokratiepolitische Zusatzinformationen ergänzt. Die Schilder werden im öffentlichen Raum angebracht oder als getragene Schilder bei diversen Aktionen eingesetzt.
Mehr anzeigen
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Die allgemeine Bekanntheit von Verkehrsschildern benutzen wir von Ja Demokratie dazu, Aufmerksamkeit auf unsere Botschaften zu lenken. Die Verkehrsschilder werden durch demokratiepolitische Zusatzinformationen ergänzt. Die Schilder werden im öffentlichen Raum angebracht oder als getragene Schilder bei diversen Aktionen eingesetzt.
Mehr anzeigen
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
„Wie geht es mir mit der Demokratie in Österreich?“ Zu dieser Frage können Sie im Dialogformat „Sprechen & Zuhören“ von sich erzählen und anderen zuhören – offen, respektvoll und
„Wie geht es mir mit der Demokratie in Österreich?“ Zu dieser Frage können Sie im Dialogformat „Sprechen & Zuhören“ von sich erzählen und anderen zuhören – offen, respektvoll und ohne Bewertung.
„Sprechen & Zuhören“ wurde von „Mehr Demokratie e.V.“ entwickelt und hat zum Ziel, die demokratische Kultur durch einfühlsamen Austausch zu stärken. In einem geschützten Raum können die Teilnehmenden ungefiltert sprechen und einander ohne Unterbrechung zuhören. Dadurch entstehen Entspannung, Offenheit und Verbundenheit, was sachliche Diskussionen erleichtert. Die Gespräche finden in kleinen Gruppen statt. Jede Person hat 4 Minuten Zeit zu sprechen und die anderen hören zu. Danach ist die nächste Person an der Reihe. Es gibt 3 Runden, anschließend die Möglichkeit, Erfahrungen und Erkenntnisse in der Großgruppe zu teilen.
Freier Eintritt, Anmeldung willkommen, aber nicht notwendig. https://hdb.dibk.at/de/Termine/sprechen-zuhoeren-demokratie-in-oesterreich-was-bewegt-mich
Moderation: Dr.in Eva Fleischer, Ja Demokratie Innsbruck
Mehr anzeigen
Teil I: 16:00 Uhr Kiebachgasse/SeilergasseTeil II: 17:00 Uhr Domplatz
Sprecher: Ossi Kollreider
Ernst Jandls dichterisches Ich als Sprachrohr gesellschaftlicher und politischer Zustände.
Teil I: 16:00 Uhr Kiebachgasse/Seilergasse
Teil II: 17:00 Uhr Domplatz
Sprecher: Ossi Kollreider
Ernst Jandls dichterisches Ich als Sprachrohr gesellschaftlicher und politischer Zustände.
Lesung im öffentlichen Raum am Domplatz in Anlehnung an Jandls katholische Prägung „ich bekreuzige mich vor jeder kirche“ und
an der Kreuzung Seilergasse Kiebachgasse ohne Baumbestand „ich bezwetschkige mich vor jedem obstgarten“.
Ein Kommen und Gehen mitten in der Altstadt.
Mehr anzeigen
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
22Okt.19:000:001m2 Demokratie19:00 – 0:00(GMT+02:00) Leokino Foyer, Anichstraße 36, 6020 Innsbruck
Pro Person wird ein Quadratmeter, der ihren Platz in der Gesellschaft symbolisiert, mittels Tesakrepp angegrenzt. Dieser Raum wird für Themen zu Demokratie kreativ genutzt: mit Plakaten, Installationen und
Pro Person wird ein Quadratmeter, der ihren Platz in der Gesellschaft symbolisiert, mittels Tesakrepp angegrenzt. Dieser Raum wird für Themen zu Demokratie kreativ genutzt: mit Plakaten, Installationen und Stühlen für ein Redeangebot.
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Mehr anzeigen
22Okt.20:0022:15Austroschwarz20:00 – 22:15(GMT+02:00) Leokino, Anichstraße 36, 6020 Innsbruck
Der Film erzählt vom Schwarz-sein in einer weißen Mehrheitsgesellschaft und der Auseinandersetzung mit Schwarzer österreichischer Identität.
AUSTROSCHWARZ begleitet den Musiker Mwita Mataro auf einer filmischen
Der Film erzählt vom Schwarz-sein in einer weißen Mehrheitsgesellschaft und der Auseinandersetzung mit Schwarzer österreichischer Identität.
AUSTROSCHWARZ begleitet den Musiker Mwita Mataro auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich. In einer einzigartigen Verbindung aus Essay und spielerischer Animation erzählt er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus.
Filmvorführung und im Anschluss Diskussion mit dem Regisseur Mwita Mataro, moderiert von Eleni Darias, Initiative Minderheiten. Trailer
Mehr anzeigen
23Okt.12:0019:30Demokratie Marktstände12:00 – 19:30(GMT+02:00) Marktplatz, Innrain 4, 6020 Innsbruck
Mit Info-Ständen bieten zivilgesellschaftliche Initiativen aus Tirol Angebote für Gespräche und Diskussionen.
Mit Info-Ständen bieten zivilgesellschaftliche Initiativen aus Tirol Angebote für Gespräche und Diskussionen.
23Okt.13:0015:00Theatergruppe Infektiös13:00 – 15:00(GMT+02:00) Cyta, Cytastraße 1, 6176 Völs
Wir setzen in Szene, was sich an Theater abspielt im täglichen Leben. Unsere Theaterarbeit schafft einen Raum, in dem persönliche Erfahrungen abgeladen, „herausgespielt“ werden können und der einen
Wir setzen in Szene, was sich an Theater abspielt im täglichen Leben. Unsere Theaterarbeit schafft einen Raum, in dem persönliche Erfahrungen abgeladen, „herausgespielt“ werden können und der einen Dialog ermöglicht, wo Verarbeitung, Hinterfragen und Veränderungsstrategien behandelt werden können. Wir werden Szenen zu Demokratie und demokratischen Werten spielen, mit Zusehenden ins Gespräch kommen und Flyer verteilen.
23Okt.13:0015:00Staatsbürgerschaftstest13:00 – 15:00(GMT+02:00) Cyta, Cytastraße 1, 6176 Völs
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Mehr anzeigen
Es ist relativ leicht, Strukturen und Grundlagen unserer Demokratie zu zerstören – umzuwerfen. Das wird beim Wurfspiel „DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE“ anschaulich gezeigt.
Es ist relativ leicht, Strukturen und Grundlagen unserer Demokratie zu zerstören – umzuwerfen. Das wird beim Wurfspiel „DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE“ anschaulich gezeigt.
Nach dem Vorbild des Speakers‘ Corner im Hyde Park von London spricht jemand von „Theater konkret“ zur aktuellen politischen Lage bzw. zu einem demokratiepolitischen Thema. Von gebrieften Zuschauer:innen
Nach dem Vorbild des Speakers‘ Corner im Hyde Park von London spricht jemand von „Theater konkret“ zur aktuellen politischen Lage bzw. zu einem demokratiepolitischen Thema. Von gebrieften Zuschauer:innen im Publikum kommen Einwürfe wie aus Stammtischparolen, Boulevardmedien und populistischen Kampagnen bekannt sind. Es entspinnt sich eine Debatte, in der die Zuhörer:innen nach und nach miteinbezogen werden.
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Die allgemeine Bekanntheit von Verkehrsschildern benutzen wir von Ja Demokratie dazu, Aufmerksamkeit auf unsere Botschaften zu lenken. Die Verkehrsschilder werden durch demokratiepolitische Zusatzinformationen ergänzt. Die Schilder werden im öffentlichen Raum angebracht oder als getragene Schilder bei diversen Aktionen eingesetzt.
Mehr anzeigen
15-minütige, sich wiederholende Theaterperformance zu demokratiepolitischen Themen.
15-minütige, sich wiederholende Theaterperformance zu demokratiepolitischen Themen.
Eine literarisch – lyrische Reise im öffentlichen Raum mit alten und neuen Texten, Liedern in der Tradition von Jura Soyver und Bertold Brecht.
Eine literarisch – lyrische Reise im öffentlichen Raum mit alten und neuen Texten, Liedern in der Tradition von Jura Soyver und Bertold Brecht.
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Demokratie geht uns alle an, darin sind sich die Mitglieder des Innsbrucker Chors der Vielfalt einig und setzen singend ein Zeichen.
Es werden in
Demokratie geht uns alle an, darin sind sich die Mitglieder des Innsbrucker Chors der Vielfalt einig und setzen singend ein Zeichen.
Es werden in Form eines Flashmobs Lieder zur Ermutigung und gegen antidemokratische Bedrohungen gesungen.
Am Rande des musikalischen Auftritts werden Demokratiekekse mit beigelegten Botschaften (gleich Glückskeks) zu demokratischen Werten verteilt.
Mehr anzeigen
Viele Menschen, die gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen, leben mittlerweile seit mehreren Jahren in Österreich. Während der Asylverfahren wird ihnen der Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt und zu
Viele Menschen, die gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen, leben mittlerweile seit mehreren Jahren in Österreich. Während der Asylverfahren wird ihnen der Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt und zu allgemeinem Wohnraum, medizinischer Versorgung und Bildung sehr erschwert. Viele Personen weisen umfassende Bemühungen zur gesellschaftlichen Teilhabe vor, erhalten aber trotzdem einen negativen Asylbescheid. Spätestens nach dem zweiten negativen Bescheid werden sie aus allen denkbaren Lebensbereichen ausgeschlossen und sind zum Warten verdammt. Warten worauf? Darauf weiß niemand eine Antwort. Die Betroffenen sind massiven psychischer Belastung ausgesetzt. Auswirkungen zeigen sich nicht nur auf der individuellen Ebene. Nicht besetzte Arbeitsplätze stellen aufgrund des Arbeitskräftemangels eine ernstzunehmende volkswirtschaftliche Herausforderung dar.
Nach dem Film werden konkrete Einzelfälle im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutiert – moderiert vom Verein Hindiba . Danach findet eine Solidaritätsparty statt.
Mehr anzeigen
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
24Okt.19:0020:001m2 Demokratie19:00 – 20:00(GMT+02:00) Leokino Foyer, Anichstraße 36, 6020 Innsbruck
Pro Person wird ein Quadratmeter, der ihren Platz in der Gesellschaft symbolisiert, mittels Tesakrepp angegrenzt. Dieser Raum wird für Themen zu Demokratie kreativ genutzt: mit Plakaten, Installationen und
Pro Person wird ein Quadratmeter, der ihren Platz in der Gesellschaft symbolisiert, mittels Tesakrepp angegrenzt. Dieser Raum wird für Themen zu Demokratie kreativ genutzt: mit Plakaten, Installationen und Stühlen für ein Redeangebot.
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus
Würden Österreicher:innen den Staatsbürgerschaftstest, den einbürgerungswillige Migrant:innen absolvieren müssen, auch bestehen? Wir von Ja Demokratie Tirol stellen Fragen aus dem aktuellen Staatsbürgerschaftstest. Dabei werden unter anderem Themen aus Politik, Geschichte und Wirtschaft behandelt. Bei Aufgabenstellungen aus dem Sprachtest geht es um Kenntnisse der deutschen Sprache. Auf Wunsch wird der Test vor Ort korrigiert und bewertet. Die Lösung kann mitgenommen werden. Die Aktion „Staatsbürgerschaftstest“ fungiert als erfolgreicher Türöffner für vertiefende Gespräche.
Mehr anzeigen
24Okt.19:0022:15Film „Noch lange keine Lipizzaner“19:00 – 22:15(GMT+02:00)
Einbürgerung scheint in Österreich ein wahrer „Struggle“ zu sein.
So auch für die Regisseurin Olga Kosanović, die, obwohl in Österreich geboren und aufgewachsen, die Staatsbürgerschaft
Einbürgerung scheint in Österreich ein wahrer „Struggle“ zu sein.
So auch für die Regisseurin Olga Kosanović, die, obwohl in Österreich geboren und aufgewachsen, die Staatsbürgerschaft bisher nicht erlangen konnte. In einem Zeitungskommentar schreibt jemand: „Wenn eine Katze in der Hofreitschule Junge wirft, sind das noch lange keine Lipizzaner“. Ein Film über Zugehörigkeit – und den zweiten Versuch der Regisseurin, endlich ganz dazuzugehören. Filmvorführung, im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin. Trailer
Vorprogramm im Foyer: Staatsbürgerschaftstest und 1m² Demokratie.
Mehr anzeigen
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Rap zu Demokratie als Werbeeinschaltung vor Filmbeginn
Unsere Eindrücke & Erfahrungen
Grätzelfest am 12. September 2025 in der Buchengasse in Wien Favoriten Nevzat Beşaran betreibt in der Buchengasse 81 im Wien Favoriten […]
Unsere Begegnungsorte sind öffentliche Plätze, ruhige Straßen, Bänke vor U-Bahnstationen, auf Märkten und Grätzeloasen, in Parks und auf Grünflächen, unter […]
Wir tragen meist Ja Demokratie T-Shirts, sind durch Buttons, Schilder und Aufkleber erkennbar und geben Flyer zur Information weiter. Diese werden gerne […]
Wir pflegen Kontakte mit anderen Demokratie-Initiativen, kooperieren mit Organisationen und NGOs und arbeiten mit Künstler:innen und Medien zusammen. Hier diskutiert Veronika […]